Wayne Giang, Professor an der University of Florida, warnt: „Wenn Sie mit Ihrem Telefon spazieren gehen, verändert sich Ihre Stimmung, Ihr Gang und Ihre Haltung.“

Wir leben in einer Abhängigkeit von unseren Mobiltelefonen , und zwar so sehr, dass 69 % der Spanier laut einer im Jahr 2024 durchgeführten Studie von Preply der Meinung sind, sie sollten die Zeit, die sie damit verbringen, reduzieren . Das heißt aber nicht, dass sie das auch tun.
Es ist ein sehr praktisches Werkzeug für uns; dank Mobiltelefonen können wir fast sofort auf die Informationen zugreifen, die wir benötigen. Diese fast ständige Verbindung hat jedoch auch bestimmte Folgen für unsere Gesundheit , sowohl geistig als auch körperlich.
Die Risiken des Gehens mit dem Handy, laut Wayne GiangDas Gehen mit dem Handy in der Hand ist für viele Menschen zur Gewohnheit geworden. Untersuchungen von Wayne Giang, Assistenzprofessor für Ingenieurwissenschaften an der University of Florida, haben jedoch gezeigt, dass dies nicht ratsam ist und sich sogar negativ auf den Betroffenen auswirken kann. „Ich glaube, die Leute sind sich nicht bewusst, wie abgelenkt sie sind und wie sehr sich ihre Wahrnehmung der Umgebung verändert, wenn sie gehen und ihr Handy benutzen“, erklärte er in seiner Studie. „Das Gehen mit dem Handy verändert die Stimmung, den Gang und die Haltung.“
Giangs Studie zeigte, dass Menschen, die beim Gehen ihr Handy dabeihaben, ihren Gang fast unbewusst ändern und langsamer werden als Menschen, die nicht abgelenkt sind. „Die Leute machen kürzere Schritte und verbringen mehr Zeit mit beiden Füßen auf dem Boden“, sagte Patrick Crowley, Projektmanager an der Technischen Universität Dänemark und Experte für die Biomechanik des Gehens beim Telefonieren, der New York Times .
„Selbst die aufmerksamsten und aufmerksamsten Menschen verletzen sich beim Gehen“, erklärte Giang. „Wenn man zusätzlich noch durch sein Handy abgelenkt ist, setzt man sich definitiv einem Risiko aus.“ Das Gehen mit dem Handy erhöht zudem das Unfallrisiko, da wir dazu neigen, uns ablenken zu lassen und weniger auf das Geschehen um uns herum zu achten.
Diese Haltung behindert nicht nur den Verkehr für Fußgänger und Fahrzeuge, sondern belastet auch die Nacken- und Rückenmuskulatur stärker, was beim aufrechten Sitzen nicht der Fall wäre. Studien zufolge kann dies das Sturzrisiko erhöhen, da das Gleichgewicht beeinträchtigt wird.
Wie es unsere Stimmung beeinflusstWährend die körperlichen Risiken, die mit dem Gehen mit einem Mobiltelefon einhergehen, offensichtlich und selbstverständlich erscheinen, sind die Risiken, die unsere Stimmung beeinflussen , schwieriger zu verstehen . Es ist jedoch erwiesen, dass Multitasking den Stresspegel erhöht . Dies ist nicht anders, wenn wir nebenbei noch auf unser Telefon schauen.
„Normalerweise fühlen sich Menschen nach einem Spaziergang besser, und genau das haben wir auch bei der Gruppe ohne Handy beobachtet“, erklärte Elizabeth Broadbent, Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität von Auckland in Neuseeland und Autorin einer Studie, die die Auswirkungen des Gehens mit Handy auf die Stimmung untersuchte, gegenüber der New York Times . „In den Gruppen, die mit Handy gingen, waren diese Effekte umgekehrt. Statt sich nach dem Gehen positiver zu fühlen, fühlten sich die Menschen weniger positiv – weniger aufgeregt, weniger glücklich, weniger entspannt.“
Es erscheint logisch, das Telefon beim Gehen wegzulegen. Wenn wir spazieren gehen, um die Natur zu genießen, ist es wichtig , unsere Aufmerksamkeit auf die Umgebung zu richten . Und wenn wir auf der Straße sind und unser Telefon benutzen müssen, ist es am besten, dort anzuhalten, wo es nicht im Weg ist.
VerweiseCollin, R., & Broadbent, E. (2023). Gehen mit einem Mobiltelefon: Eine randomisierte Kontrollstudie zu den Auswirkungen auf die Stimmung. Psych , 5 (3), 715-723. https://doi.org/10.3390/psych5030046
Piazza, A.J., Knowlden, A.P., Hibberd, E., Leeper, J., Paschal, A.M., & Usdan, S. (2020). Ablenkung durch die Nutzung mobiler Geräte bei fußgängerischen College-Studenten, die die Straße überqueren: ein Beobachtungsansatz. Journal Of American College Health , 70 (7), 2135-2142. https://doi.org/10.1080/07448481.2020.1845182
20minutos